Einleitung
Wer schon einmal eine Applikation in SAPUI5 geschrieben hat und dabei auf einen OData-Service zurückgegriffen hat, wird sicherlich schon einmal über folgendes Problem gestolpert sein:
Die Daten der aktuell angezeigten Entität ...
Kategorie: SAPUI5 / Fiori

SAP Screen Personas – die Alternative zu Fiori und Co
Um individuelle Lösungen bereitzustellen, die User Experience zu erhöhen, Unternehmensprozesse zu optimieren und um Inhalte auf mobilen Endgeräten in der richtigen Qualität zur Verfügung zu stellen, wird in der SAP-Welt ...

OData Services mit CDS Views erstellen, Teil 2
In dem vorherigen Teil der Blog-Serie habe ich über den technologischen Wandel auf der Hardware- und Software-Ebene im SAP-Umfeld erzählt und erläutert, was für einen Einfluss er auf die Entwicklung ...

OData Services mit CDS-Views erstellen, Teil 1
In diesem Blog werden wir diskutieren, welche fachlichen und technischen Änderungen die CDS-Views beim Erstellen von OData-Services verursacht haben. Seitdem SAP seine neue UI-Technologie SAPUI5 eingeführt hat, ist der Begriff ...

SAP on your mobile device – Entwicklungsmöglichkeiten für die Mobile-App-Erstellung – Teil 2 – Fiori Client
Im ersten Teil haben wir uns mit der Erstellung von Hybrid Apps beschäftigt. Heute schauen wir uns die Erstellung des Fiori Clients an, über den ich bereits hier berichtet habe. ...

SAP on your mobile device – Entwicklungsmöglichkeiten für die Mobile-App-Erstellung – Teil 1 – Hybride Apps
Herzlich Willkommen in einer Genertion, in der man mit mobilen Geräten und Apps aufwächst!
Mittlerweile hat auch SAP den Shift verstanden und einen weiteren Fokus gesetzt. Die App-Entwicklung, beziehungsweise die mobile ...

Electron – Mit UI5 Desktop-Apps entwickeln
Moin Moin, heute will ich mit dir aus einer bestehenden UI5-Anwendung eine Desktop App erstellen. Das machen wir mit Electron.
Electron ist ein freies Framework für Dektop Apps, dass von GitHub ...

OData Model Best Practices
Moin, Moin aus dem UI5 Maschinenraum!
Heute möchte ich dir das harte Entwicklerleben etwas erleichtern und ein paar meiner OData Model Best Practices mit dir teilen.
Ziel ist es, deine SAPUI5 OData ...

Performanzoptimierung des ABAP OData $Expand
Ein häufig anzutreffendes Performanzproblem bei der klassischen OData Entwicklung in ABAP ohne Nutzung von SADL ist das Lesen von Entitäten mitsamt assozierter Entitäten mittels $expand.
Ein Beispiel ist eine SAPUI5 Worklist ...

SAP build – User Storys und Prototypen mit UI5
Hast du schon mal eine User Story in einer PowerPoint Präsentation gesehen und dich gefragt ob das nicht auch anders geht? Warum nicht gleich einen Prototypen entwickeln, der schon mal ...

OData Model – Wie erstelle ich neue Daten?
Ahoi Matrosen! Es ist schon eine Weile her, da habe ich beschrieben, wie du mit einem OData Model Daten in deine Anwendung bekommst.
Das ist aber bei weitem noch nicht alles, ...

SEGW-Projekt (OData Service) mitsamt Implementierung kopieren
Der Gateway Service Builder (Transaktion SEGW) ist das allseits bekannte Werkzeug zur Implementierung eines OData Service auf einem SAP ABAP-System. Der Service Builder bietet die Funktion ein SEGW-Projekt zu kopieren. ...

SAP und Apple – “Challenging the Status Quo in Business”
Letzte Woche fand die SAPPHIRE 2019 in Orlando statt. Auf der Keynote am Dienstag (07. Mai 2019) begrüßte SAP CEO Bill McDermott den CEO von Apple, Tim Cook auf der ...

Fiori 3.0 ist da! – Aktuelle Neuigkeiten und Release Dates
Es ist so weit! Die SAP hat in der letzten Woche verkündet, dass die ersten Features zu Fiori 3 von nun an zur Verfügung stehen. Dabei handelt es sich um ...

Erweiterung von SAP Fiori Elements Apps – Welche Erweiterungsmöglichkeiten habe ich?
Mit SAP Fiori Elements lassen sich im Handumdrehen neue UI5 Apps generieren, die weniger Entwicklungsarbeiten im Frontend vorsehen, als bislang verwendet.
Frontend-seitig wird von der SAP ein Smarttemplate bereitgestellt, das Annotationen ...

Öffnen einer SAP GUI Transaktion aus einer Fiori
Moin Moin, hier kommt mal wieder ein innovativer Lösungsansatz direkt aus dem SAPUI5-Maschinenraum!
Usecase
Viele SAP Fioris werden in bestehende Arbeitsprozesse integriert. Das hat zur Konsequenz, dass SAPUI5-Entwickler häufig mit der Anforderung ...

SAP Fiori 3.0 – Der intelligente Anstrich für intelligente Anwendungen
Ahoi Matrosen! Wir wollen einen Blick in die Zukunft wagen. Auf den letztjährigen SAP TechEd Veranstaltungen wurde nämlich der nächste Schritt im UX- bzw. Frontend-Bereich vorgestellt – SAP Fiori 3.0
Fiori ...

Fiori Client – Fiori Applikationen auf mobilen Endgeräten
Du hast bereits deine ersten Fiori-Apps programmiert, dein Launchpad konfiguriert und eure Mitarbeiter arbeiten bereits effektiv mit den modernen UI5-Applikationen?
Jetzt kommen die ersten Anforderungen, dass die Mitarbeiter eure Fiori-Apps auch ...

Zugriff von Models aus anderen Views? Einsatz von Singleton-Klassen im SAPUI5-Kontext
Bist du an einem Punkt angekommen, an dem du ein Model oder ein Control benötigst, das sich aber in einer anderen View befinden?
Wenn ja, dann bist du hier genau richtig! ...

JSON Model – Stärken, Schwächen und Anwendung
In der SAPUI5-Entwicklung kommt man nicht um hin, sich an irgendeinem Zeitpunkt mit JSON auseinanderzusetzen. JSON steht kurz für JavaScript Object Notation und bietet eine einfache, standardisierte, textbasierte Darstellung von ...

10 Kniffe um die Performance deiner Anwendung zu verbessern! – Teil 1
Ist die Performance deiner SAPUI5 Anwendung zu langsam? Diese Frage hat sich bestimmt jeder schon mal gestellt. Zu meist kommt einem aber nicht die Frage als erstes in den Sinn ...

SAP CoPilot – Alexa für SAP?
SAP CoPilot, die unbekannte Intelligenz aus der fernen Zukunft?
Wer 2018 den DSAG Jahreskongress, die SAP TechEd oder auch einfach nur die SAP Community aufmerksam verfolgt hat, der kam nicht umhin ...

Digitale Unterschrift als Control in SAPUI5
Ausgangssituation
In Zeiten der Digitalisierung und dem papierlosen Büro gehören digitale Unterschriften heutzutage zum modernen Unternehmensalltag. Verträge und Dokumente werden bereits an vielen Stellen nicht mehr auf Papier, sondern auf Tablets ...

Mit XML-Fragments die Übersichtlichkeit deiner Anwendung verbessern
Nach kurzer Sommerpause geht es weiter mit der Expedition durch die SAPUI5 Welt. Heute beschäftigen wir uns mit dem Einsatz von XML-Fragments in den eigenen Anwendungen.
Fangen wir an mit einer ...

Einführung in die SAP Cloud Platform (Webinar) – innovative Anwendungen entwickeln
Unser Kollege Rüdiger Lühr hat am 20. Juni 2018 ein Webinar mit dem Titel "SAP Cloud Platform - innovative Anwendung entwickeln" gehalten. In dem Webinar gibt Rüdiger einen exzellenten Überblick ...

Testing in SAPUI5 Teil 3 – QUnit Funktionstests
Im zweiten Teil dieser Blogserie habe ich die Bedeutung von OPA5 Tests erläutert und erklärt, wie man diese implementiert und nutzt.
Dieser dritte Beitrag soll nun zeigen, wie mit QUnit Funktionstests ...
Git in der SAP Web IDE – Versionskontrolle leicht gemacht – Teil 2
Quick recap
In meinem letzten Blogbeitrag zum Thema Git in der SAP Web IDE habt ihr den Unterschied zwischen zentraler und dezentraler Versionskontrolle kennengelernt und dabei folgendes über Git erfahren:
Bei ...

Testing in SAPUI5 Teil 2 – OPA5 Tests für Benutzerinteraktionen
Im ersten Teil dieser Blogserie haben wir uns einen Mock Server erstellt, mit dem wir unsere App auch ohne einen vollständigen Service testen können.
Dieser Beitrag soll nun zeigen, wie auf ...

Testing in SAPUI5 Teil 1 – Mock Server zum Testen von Fiori Apps
Wer kennt es nicht, man baut eine App und möchte sie testen, aber es sind keine Daten vorhanden. Das kann mehrere Gründe haben: der OData Service ist nicht erreichbar, es ...

SAP Cloud Platform – Einrichtung der Web IDE mit dem Northwind Service
Heute wird’s luftig. Wir heben zwar nicht ab, doch wagen wir uns heute mal in die Cloud, genauer gesagt in oder auf die SAP Cloud Platform.
Entwickler, die sich mal an ...
Git in der SAP Web IDE – Versionskontrolle leicht gemacht – Teil 1
Versionskontrolle mit Git sollte zum täglich Brot eines jeden Web-Entwicklers und damit natürlich auch eines jeden SAPUI5-Entwicklers gehören. Die Realität im Projektalltag sieht jedoch sehr häufig ganz anders aus.
Besonders in ...
$count – OData Models auf die man zählen kann, aber nicht muss
Moin Moin UI5-Entwickler,
eine Frage bekommen meine Kollegen und ich ständig von unseren Kunden gestellt: "Was zeichnet eine gute Fiori eigentlich aus?!"
Die Antwort auf diese zentrale Fragestellung ist verblüffend einfach. Eine gute ...
100 Einträge im Model – Datenbegrenzung durch $top ändern
Wer schon einmal versucht hat eine größere Datenmenge in einem Control anzuzeigen wird sicher festgestellt haben, dass es dort eine Begrenzung der Datenmenge auf 100 Einträge gibt. Diese ist die ...
OData Model – Wie kommen die Daten in meine Anwendung?
Das OData Model besitzt laut API-Dokumentation einige Funktionen die suggerieren, dass ich von diesem Daten bekommen könnte. Binding, ja, da sind die Daten dann da, so irgendwie. Und wenn ich ...
Expression Bindings – Eine Alternative zum formatter
"Ausdrucks Bindungen"? Was’n das? Klingt jetzt erst mal kompliziert. Weil ist ja auch Englisch. Aber so kompliziert ist es gar nicht. Expression Bindings beschreiben die Möglichkeit, Werte eines Models direkt ...

Von 120 auf 4 Sekunden: Performance-Optimierungen für Fiori
Q-System der Ewigkeit: 120 Sekunden für eine Fiori
Ich hätte vorher fragen sollen. Derzeit entwickel ich für einen Kunden eine Fiori im Master-Detail-Design für das SAP PM Modul. Im Kern sollen ...

Fiori Master/Detail App mit Gateway-Anbindung über Cloud Connector
Mach mal eben schnell!
Um mal schnell eine Fiori-App zu implementieren, bietet die Web IDE in der SAP Cloud Platform die Möglichkeit, eine Fiori Master/Detail-App zu generieren. Diese Fiori App benötigt einen ...
Eigene Fiori Controls und Styles – Teil 1
Seien wir offen miteinander
Ein spannendes und großes Thema in der Fiori ist die Offenheit des Frameworks. Diese Offenheit ermöglicht es unter Anderem eigene Controls, also die individuelle Erweiterung der vorhandenen ...
Validierungen in Fiori Teil 2
Mach es bitte richtig - und schnell
In meinem vorherigen Beitrag habe ich die Validierung in Fiori auf Basis der API der Controls gezeigt. Ich habe im Controller die Werte der Eingaben evaluiert ...
Bessere OData Calls schreiben
OData und die 7 Paramater
Das Schreiben von OData Calls zum Anlegen, Lesen, Aktualisieren oder Löschen von Datensätzen in der Fiori Entwicklung eine ganz häufige und somit gewöhnliche Tätigkeit. Leider scheint ...
Validierungen in Fiori Teil 1
Mach es bitte richtig
Als SAP Fiori Entwickler soll und möchte ich ja auch Anwendungen entwickeln, die einfach zu bedienen sind. Für mich entsteht Einfachheit auch dadurch, dass die Fiori den ...