SAP Ariba Schnittstellen

In diesem Beitrag möchte ich dir zeigen, wie du SAP Ariba Schnittstellen ansprechen kannst. Durch die Schnittstellen kannst du Daten systematisch konsumieren und weiterverarbeiten. Dies ist zum Beispiel wichtig, wenn ...

SAP Ariba – Ein kurzer Überblick

Dein Unternehmen will seine Einkaufsprozesse verschlanken und besser mit den Suppliern zusammenarbeiten? Du hast gelesen, dass  SAP SRM bis Ende 2030 abgekündigt wird und willst dich rechtzeitig mit einer neuen ...

ABAP Call Monitor – S/4HANA Migration

Wenn ihr eine Migration von einem R/3 auf ein S/4HANA System vornehmen wollt, ist es unumgänglich den Custom Code (kundeneigene Entwicklungen, Z-Transaktionen) anzupassen. Diese Anpassungen sind z.T. sehr umfangreich, da ...

SAP Screen Personas – Easy Selection mittels Scripting

Mit diesem Blogbeitrag möchte ich euch mit dem Scripting innerhalb von SAP Screen Personas vertraut machen. Mittels Scripting ist es z.B. möglich, Bearbeitungen vom SAP-Standard im Hintergrund durchzuführen, Informationen von ...

Deine ersten Schritte mit SAP Screen Personas

In diesem Blogbeitrag möchte ich euch mit dem kostenlosen Add-On "SAP Screen Personas" vertraut machen. Ihr werdet sehen, wie einfach es ist Oberflächen umzugestalten. Ich werde euch zeigen, wie ihr ...
Übersicht Custom Code Migration

Custom Code Migration für SAP S/4HANA – Teil 1

Immer mehr Unternehmen stehen in den Startlöchern für die Migration zu S/4HANA. Ein Teil dieser großen Systemumstellung ist die Custom Code Migration, oder auf Deutsch: die Überführung der Eigenentwicklungen in die ...

SAP Screen Personas – die Alternative zu Fiori und Co

Um individuelle Lösungen bereitzustellen, die User Experience zu erhöhen, Unternehmensprozesse zu optimieren und um Inhalte auf mobilen Endgeräten in der richtigen Qualität zur Verfügung zu stellen, wird in der SAP-Welt ...

SAP on your mobile device – Entwicklungsmöglichkeiten für die Mobile-App-Erstellung – Teil 1 – Hybride Apps

Herzlich Willkommen in einer Genertion, in der man mit mobilen Geräten und Apps aufwächst! Mittlerweile hat auch SAP den Shift verstanden und einen weiteren Fokus gesetzt. Die App-Entwicklung, beziehungsweise die mobile ...
BOPF Business Object Builder

SAP BOPF API Teil 2

Nachdem wir uns im 1. Teil im Allgemeinen mit der SAP BOPF API und im speziellen mit der Implementierung der CRUDQ-Operationen Create, Read und Update beschäftigt haben, folgt nun der ...
Veröffentlicht in ABAP
BOPF Business Object Builder

SAP BOPF API Teil 1

Das Business Object Processing Framework (BOPF) ist ein Teil des ABAP Programming Model for SAP Fiori. BOPF steckt hinter den ObjectModel Annotations einer CDS View. BOPF gibt einer CDS View ...
Veröffentlicht in ABAP

Cache im ABAP-Umfeld: Generische Implementierung

Caching ist eine Form des Zwischenspeicherns von Daten, sodass Daten, die bereits von einer Datenbank geladen worden sind, nicht erneut geladen und verarbeitet werden müssen. Dieses Konzept existiert bei SAP. ...
Veröffentlicht in ABAP

REST Services in ABAP

Wer SAPUI5 Apps implementiert kennt OData. OData ist ein Standard für die Implementierung von REST-Services. Dass es auch möglich ist, REST Services in ABAP nativ zu implementieren, ist unserer Erfahrung ...
Veröffentlicht in ABAP
SAP Geschäftspartner

SAP S/4HANA – Dein Weg zum SAP Geschäftspartner / die Customer Vendor Integration.

S/4HANA ist da! Ein Teil dieser großen Systemumstellung ist die Customer Vendor Integration (CVI) oder in Deutsch: die Einführung des SAP Geschäftspartners. Kreditoren und Debitoren werden zukünftig nicht mehr in ...