SAP Screen Personas – die Alternative zu Fiori und Co

Um individuelle Lösungen bereitzustellen, die User Experience zu erhöhen, Unternehmensprozesse zu optimieren und um Inhalte auf mobilen Endgeräten in der richtigen Qualität zur Verfügung zu stellen, wird in der SAP-Welt häufig mit Fiori-Apps gearbeitet. Das dies aus Aufwands- und Kostensicht nicht immer der geeignete Weg ist, wollen wir in diesem und folgenden Blogbeiträgen zusammen erfahren. Das Werkzeug was wir euch vorstellen wollen ist SAP Screen Personas.

Status Quo mit Fiori und Co.

In der SAP Welt gibt es weit mehr als 200.000 Standard-Transaktionen. Jedoch existieren nur knapp über 10.000 Standard Fiori-Apps. Es kommen zwar nach und nach immer mehr Standard Fiori-Apps hinzu. Dennoch wird es noch sehr lange dauern bis diese nahezu das gesamte SAP-Spektrum abdecken. Dies entspricht dann auch lediglich dem SAP-Standard-Spektrum. Kundeneigene Transaktionen (Z-Transaktionen) bleiben hiervon komplett unberührt.

Möchten wir gewährleisten, dass Geschäftsprozesse einem ganzheitlichen und modernen Stil entsprechen und zusätzlich gemäß des Lean-Ansatzes optimal auf die kundenspezifischen Bedürfnisse ausgerichtet sind, so ist es unumgänglich sich mit eigenem Design zu befassen. Auf der einen Seite haben wir natürlich die Möglichkeit eigene Fioris zu entwickeln. Dies ist jedoch meist mit großem Aufwand verbunden, denn im Wesentlichen wird hier etwas komplett neues aufgebaut. Das ergibt Sinn, wenn man eine völlig neue Logik aufbauen und flexibel gestalten möchte. Sollen hingegen die vorhandenen Standard-Transaktionen modernisiert und auf den jeweiligen Nutzer angepasst werden, so sind Fiori und Co. ggf. die falschen Ansätze, da diese mit viel Kosten- und Zeitaufwand verbunden sind.

Prozesse mit SAP Screen Personas

Mit weit geringerem Aufwand können wir jedoch mit SAP Screen Personas bestehende Prozesse verbessern:

SAP Screen Personas ist ein kostenloses Add-On von SAP. Es ist ab Netweaver 7.4 kompatibel und ermöglicht uns bspw. bekannte SAP Transaktionen in der Optik zu modernisieren und den Informationsüberfluss zu reduzieren. Es ermöglicht uns folglich den Content in optimal zusammengefasster Form, dem End-User zur Verfügung zu stellen. SAP Screen Personas setzt dabei auf die vorhandene Businesslogik der jeweiligen Transaktion.

Transaktionen, wie z.B. die ME53N (Anzeige Bestellanforderungen), besitzen über 15 verschiedene Reiter, über 100 Ein- und Ausgabefelder und Tabellen mit über 25 Spalten. Der Grund hierfür ist, dass Standard-Transaktionen für jeden Nutzer aus verschiedenen Branchen anwendbar sein müssen. Einzelne Kunden benötigen zumeist jedoch nur sehr wenige Informationen innerhalb einer solchen Standard-Transaktion. Mit SAP Screen Personas lassen sich solche komplexen Transaktionen ohne Probleme und in wenigen Minuten reduzieren. Nicht genutzte Informationen müssen so auch gar nicht zur Anzeige kommen. Das kann uns viele Klicks ersparen und steigert die Übersichtlichkeit. Unternehmen können so bspw. langfristig den Einarbeitungs-/Trainingsaufwand im Umgang mit der Transaktion reduzieren.

Dies ist selbstverständlich nur das einfachste Beispiel inwieweit wir die UX verbessern und die Produktivität steigern können.

Fazit und Ausblick

Zusammengefasst können wir also sagen, dass sich SAP Screen Personas besonders dann eignet, wenn Geschäftsprozesse nicht fundamental neu gestaltet werden sollen. Also kurz gesagt eine UI5-Entwicklung finanziell keinen Sinn ergibt, die UX und die Produktivität jedoch deutlich nach Optimierungen schreien. Das SAP UI5 und Fioris natürlich auch zahlreiche Vorteile bieten, haben wir ja schon zu Genüge aufgezeigt. Stöbert dazu doch einfach mal in unserem Blog:

https://developers4sap.blog/category/fiori/

Wenn ihr euch auch mal in der Praxis mit SAP Screen Personas beschäftigen wollt, könnt ihr euch ja schon einmal mit der kostenlosen Installation beschäftigen. Die SAP bietet dazu zahlreiche Hilfen an. Z.B. findet ihr unter folgendem Link auf dem SAP Help Portal eine detaillierte Beschreibung der Installation:

https://help.sap.com/viewer/ea09d73800744056a761296a70e357f2/Current/en-US/3463c03dd76349388ce30024bf14b6f1.html

Wenn ihr es nun nicht mehr aushaltet und direkt eure ersten Schritte mit SAP Screen Personas starten wollt, dann schaut doch einfach einmal im folgendem Blogartikel vorbei:

https://developers4sap.blog/deine-ersten-schritte-mit-sap-screen-personas/

Wenn ihr noch irgendwelche Fragen habt, dann nutzt doch einfach die Kommentarfunktion oder schreibt mir direkt via Mail: paul.holst@cgi.com

Über den Autor

Paul Holst

Liebe SAP'ler, Ich bin Paul, studierter Wirtschaftsingenieur und arbeite bei CGI als SAP-Consultant. Falls ihr irgendwelche Fragen oder Anregungen habt, dann freue ich mich über eure Kommentare. :-)

Ein Kommentar zu “SAP Screen Personas – die Alternative zu Fiori und Co”

Kommentar verfassen