SAPUI5 ODataV2-Model – Refresh Performance

Einleitung Wer schon einmal eine Applikation in SAPUI5 geschrieben hat und dabei auf einen OData-Service zurückgegriffen hat, wird sicherlich schon einmal über folgendes Problem gestolpert sein: Die Daten der aktuell angezeigten Entität ...

OData Services mit CDS Views erstellen, Teil 2

In dem vorherigen Teil der Blog-Serie habe ich über den technologischen Wandel auf der Hardware- und Software-Ebene im SAP-Umfeld erzählt und erläutert, was für einen Einfluss er auf die Entwicklung ...

OData Services mit CDS-Views erstellen, Teil 1

In diesem Blog werden wir diskutieren, welche fachlichen und technischen Änderungen die CDS-Views beim Erstellen von OData-Services verursacht haben. Seitdem SAP seine neue UI-Technologie SAPUI5 eingeführt hat, ist der Begriff ...

REST Services in ABAP

Wer SAPUI5 Apps implementiert kennt OData. OData ist ein Standard für die Implementierung von REST-Services. Dass es auch möglich ist, REST Services in ABAP nativ zu implementieren, ist unserer Erfahrung ...
Veröffentlicht in ABAP

Electron – Mit UI5 Desktop-Apps entwickeln

Moin Moin, heute will ich mit dir aus einer bestehenden UI5-Anwendung eine Desktop App erstellen. Das machen wir mit Electron. Electron ist ein freies Framework für Dektop Apps, dass von GitHub ...

OData Model Best Practices

Moin, Moin aus dem UI5 Maschinenraum! Heute möchte ich dir das harte Entwicklerleben etwas erleichtern und ein paar meiner OData Model Best Practices mit dir teilen. Ziel ist es, deine SAPUI5 OData ...
SAP build Startseite

SAP build – User Storys und Prototypen mit UI5

Hast du schon mal eine User Story in einer PowerPoint Präsentation gesehen und dich gefragt ob das nicht auch anders geht? Warum nicht gleich einen Prototypen entwickeln, der schon mal ...

Öffnen einer SAP GUI Transaktion aus einer Fiori

Moin Moin, hier kommt mal wieder ein innovativer Lösungsansatz direkt aus dem SAPUI5-Maschinenraum! Usecase Viele SAP Fioris werden in bestehende Arbeitsprozesse integriert. Das hat zur Konsequenz, dass SAPUI5-Entwickler häufig mit der Anforderung ...

Fiori Client – Fiori Applikationen auf mobilen Endgeräten

Du hast bereits deine ersten Fiori-Apps programmiert, dein Launchpad konfiguriert und eure Mitarbeiter arbeiten bereits effektiv mit den modernen UI5-Applikationen? Jetzt kommen die ersten Anforderungen, dass die Mitarbeiter eure Fiori-Apps auch ...
Singleton mit Fiori

Zugriff von Models aus anderen Views? Einsatz von Singleton-Klassen im SAPUI5-Kontext

Bist du an einem Punkt angekommen, an dem du ein Model oder ein Control benötigst, das sich aber in einer anderen View befinden? Wenn ja, dann bist du hier genau richtig! ...
Performanceoptimierung

10 Kniffe um die Performance deiner Anwendung zu verbessern! – Teil 1

Ist die Performance deiner SAPUI5 Anwendung zu langsam? Diese Frage hat sich bestimmt jeder schon mal gestellt. Zu meist kommt einem aber nicht die Frage als erstes in den Sinn ...
Digitale Unterschrift

Digitale Unterschrift als Control in SAPUI5

Ausgangssituation In Zeiten der Digitalisierung und dem papierlosen Büro gehören digitale Unterschriften heutzutage zum modernen Unternehmensalltag. Verträge und Dokumente werden bereits an vielen Stellen nicht mehr auf Papier, sondern auf Tablets ...
XML Fragment

Mit XML-Fragments die Übersichtlichkeit deiner Anwendung verbessern

Nach kurzer Sommerpause geht es weiter mit der Expedition durch die SAPUI5 Welt. Heute beschäftigen wir uns mit dem Einsatz von XML-Fragments in den eigenen Anwendungen. Fangen wir an mit einer ...

Einführung in die SAP Cloud Platform (Webinar) – innovative Anwendungen entwickeln

Unser Kollege Rüdiger Lühr hat am 20. Juni 2018 ein Webinar mit dem Titel "SAP Cloud Platform - innovative Anwendung entwickeln" gehalten. In dem Webinar gibt Rüdiger einen exzellenten Überblick ...

Testing in SAPUI5 Teil 3 – QUnit Funktionstests

Im zweiten Teil dieser Blogserie habe ich die Bedeutung von OPA5 Tests erläutert und erklärt, wie man diese implementiert und nutzt. Dieser dritte Beitrag soll nun zeigen, wie mit QUnit Funktionstests ...

Git in der SAP Web IDE – Versionskontrolle leicht gemacht – Teil 2

Quick recap In meinem letzten Blogbeitrag zum Thema Git in der SAP Web IDE habt ihr den Unterschied zwischen zentraler und dezentraler Versionskontrolle kennengelernt und dabei folgendes über Git erfahren: Bei ...

Testing in SAPUI5 Teil 2 – OPA5 Tests für Benutzerinteraktionen

Im ersten Teil dieser Blogserie haben wir uns einen Mock Server erstellt, mit dem wir unsere App auch ohne einen vollständigen Service testen können. Dieser Beitrag soll nun zeigen, wie auf ...

Testing in SAPUI5 Teil 1 – Mock Server zum Testen von Fiori Apps

Wer kennt es nicht, man baut eine App und möchte sie testen, aber es sind keine Daten vorhanden. Das kann mehrere Gründe haben: der OData Service ist nicht erreichbar, es ...

Git in der SAP Web IDE – Versionskontrolle leicht gemacht – Teil 1

Versionskontrolle mit Git sollte zum täglich Brot eines jeden Web-Entwicklers und damit natürlich auch eines jeden SAPUI5-Entwicklers gehören. Die Realität im Projektalltag sieht jedoch sehr häufig ganz anders aus. Besonders in ...

$count – OData Models auf die man zählen kann, aber nicht muss

Moin Moin UI5-Entwickler, eine Frage bekommen meine Kollegen und ich ständig von unseren Kunden gestellt: "Was zeichnet eine gute Fiori eigentlich aus?!" Die Antwort auf diese zentrale Fragestellung ist verblüffend einfach. Eine gute ...

Expression Bindings – Eine Alternative zum formatter

"Ausdrucks Bindungen"? Was’n das? Klingt jetzt erst mal kompliziert. Weil ist ja auch Englisch. Aber so kompliziert ist es gar nicht. Expression Bindings beschreiben die Möglichkeit, Werte eines Models direkt ...