Ich bin letztens auf ein Problem gestoßen, auf das bestimmt viele schon einmal gestoßen sind: Ich habe zwei Tabellen und möchte die Werte von der einen Tabelle in die andere ...
Kategorie: ABAP

Transport Management System: TMS Auftragsmonitor
Die Übersicht über SAP Transportaufträge im Transport Management System zu behalten, ist ohne ChaRM nicht einfach. In welche Systeme, welche Aufträge importiert sind, wird häufig manuell und fehleranfällig über eine ...

Ranorex Testautomatisierung mit SAP Funktionsbausteinen
Ranorex ist primär ein Werkzeug für den Test auf Ebene von User Interfaces (UI). SAP lässt sich mit Ranorex analog zu Web und Windows Anwendungen auf dieser Ebene testen. Eine ...

Transport Management System: Transport von Kopien Erzeuger
Eine typische Situation bei der ABAP Entwicklung ist, dass ein IT-Test wegen fehlender Testdaten nicht im Entwicklungssystem, sondern nur im Testsystem möglich ist. Steht ChaRM zur Verfügung, ist das schnell ...

SAP BOPF: EPM Datengenerator
Beim Schreiben der beiden Blogs zum SAP BOPF API ( Teil 1, Teil 2 ) hatte ich zufällig gesehen, dass es den EPM Datengenerator zum Füllen der EPM BOPF-Tabellen für ...

SAP BOPF API Teil 2
Nachdem wir uns im 1. Teil im Allgemeinen mit der SAP BOPF API und im speziellen mit der Implementierung der CRUDQ-Operationen Create, Read und Update beschäftigt haben, folgt nun der ...

Test Seams: Mocking von Code Abhängigkeiten in ABAP Unit
ABAP Unit ist unter SAP Entwicklern wohl bekannt. In der Praxis wird ABAP Unit jedoch wenig eingesetzt. Ein häufiger Grund ist, dass der zu testende Code starke Abhängigkeiten zu Datenkonstellationen ...

SAP BOPF API Teil 1
Das Business Object Processing Framework (BOPF) ist ein Teil des ABAP Programming Model for SAP Fiori. BOPF steckt hinter den ObjectModel Annotations einer CDS View. BOPF gibt einer CDS View ...

OData ABAP Unit Test
Testautomatisierung von OData Services in Zeiten von Continuous Integration und Continuous Delivery ist essentiell. Die Gründe sind, dass eigenentwickelte SAPUI5 Apps zunehmend geschäftskritische Funktionalitäten implementieren und der manuelle Test zu ...

Cache im ABAP-Umfeld: Generische Implementierung
Caching ist eine Form des Zwischenspeicherns von Daten, sodass Daten, die bereits von einer Datenbank geladen worden sind, nicht erneut geladen und verarbeitet werden müssen. Dieses Konzept existiert bei SAP. ...

SAP BOPF: Einführung in das Business Object Processing Framework
Um Geschäftsanwendungen möglichst effizient und standardisiert modellieren und implementieren zu können hat SAP das Business Object Processing Framework für ABAP entwickelt.
SAP BOPF bietet viele Standardfunktionalitäten wie zum Beispiel das Lesen ...

ABAP in S/4HANA – Die SAP HANA Datenbank
S/4HANA ist im Moment DAS Thema im SAP Bereich sowohl für Unternehmen, die SAP Software verwenden, als auch für SAP-Entwickler und -Berater. Mit der für das Jahr 2025 gesetzten Deadline ...

REST Services in ABAP
Wer SAPUI5 Apps implementiert kennt OData. OData ist ein Standard für die Implementierung von REST-Services. Dass es auch möglich ist, REST Services in ABAP nativ zu implementieren, ist unserer Erfahrung ...

OData ABAP Entwicklung: Lesen Domänenfestwerte
Eine häufige Anforderung bei der SAPUI5 Entwicklung ist der Umgang mit den zahlreichen Schlüsseln, die im ERP Backend verwendet werden. Zu so einem Schlüssel muss durch die SAPUI5 App die ...

Performanzoptimierung des ABAP OData $Expand
Ein häufig anzutreffendes Performanzproblem bei der klassischen OData Entwicklung in ABAP ohne Nutzung von SADL ist das Lesen von Entitäten mitsamt assozierter Entitäten mittels $expand.
Ein Beispiel ist eine SAPUI5 Worklist ...

SEGW-Projekt (OData Service) mitsamt Implementierung kopieren
Der Gateway Service Builder (Transaktion SEGW) ist das allseits bekannte Werkzeug zur Implementierung eines OData Service auf einem SAP ABAP-System. Der Service Builder bietet die Funktion ein SEGW-Projekt zu kopieren. ...

Wiederverwendbarer modaler Auswahldialog in ABAP mit CL_SALV_TABLE
In einer typischen ABAP Dynproanwendung benötigt man irgendwann die Funktionalität, Daten dem Benutzer in einem Popup zu präsentieren und die Auswahl zu prüfen. Häufig wird so ein Dialog manuell implementiert, ...