OData Model Best Practices

Moin, Moin aus dem UI5 Maschinenraum! Heute möchte ich dir das harte Entwicklerleben etwas erleichtern und ein paar meiner OData Model Best Practices mit dir teilen. Ziel ist es, deine SAPUI5 OData ...

Performanzoptimierung des ABAP OData $Expand

Ein häufig anzutreffendes Performanzproblem bei der klassischen OData Entwicklung in ABAP ohne Nutzung von SADL ist das Lesen von Entitäten mitsamt assozierter Entitäten mittels $expand. Ein Beispiel ist eine SAPUI5 Worklist ...
SAP build Startseite

SAP build – User Storys und Prototypen mit UI5

Hast du schon mal eine User Story in einer PowerPoint Präsentation gesehen und dich gefragt ob das nicht auch anders geht? Warum nicht gleich einen Prototypen entwickeln, der schon mal ...
OData Model

OData Model – Wie erstelle ich neue Daten?

Ahoi Matrosen! Es ist schon eine Weile her, da habe ich beschrieben, wie du mit einem OData Model Daten in deine Anwendung bekommst. Das ist aber bei weitem noch nicht alles, ...
Fiori 3 - Quartz

Fiori 3.0 ist da! – Aktuelle Neuigkeiten und Release Dates

Es ist so weit! Die SAP hat in der letzten Woche verkündet, dass die ersten Features zu Fiori 3 von nun an zur Verfügung stehen. Dabei handelt es sich um ...

Erweiterung von SAP Fiori Elements Apps – Welche Erweiterungsmöglichkeiten habe ich?

Mit SAP Fiori Elements lassen sich im Handumdrehen neue UI5 Apps generieren, die weniger Entwicklungsarbeiten im Frontend vorsehen, als bislang verwendet. Frontend-seitig wird von der SAP ein Smarttemplate bereitgestellt, das Annotationen ...

Öffnen einer SAP GUI Transaktion aus einer Fiori

Moin Moin, hier kommt mal wieder ein innovativer Lösungsansatz direkt aus dem SAPUI5-Maschinenraum! Usecase Viele SAP Fioris werden in bestehende Arbeitsprozesse integriert. Das hat zur Konsequenz, dass SAPUI5-Entwickler häufig mit der Anforderung ...

Git in der SAP Web IDE – Versionskontrolle leicht gemacht – Teil 2

Quick recap In meinem letzten Blogbeitrag zum Thema Git in der SAP Web IDE habt ihr den Unterschied zwischen zentraler und dezentraler Versionskontrolle kennengelernt und dabei folgendes über Git erfahren: Bei ...

Git in der SAP Web IDE – Versionskontrolle leicht gemacht – Teil 1

Versionskontrolle mit Git sollte zum täglich Brot eines jeden Web-Entwicklers und damit natürlich auch eines jeden SAPUI5-Entwicklers gehören. Die Realität im Projektalltag sieht jedoch sehr häufig ganz anders aus. Besonders in ...

$count – OData Models auf die man zählen kann, aber nicht muss

Moin Moin UI5-Entwickler, eine Frage bekommen meine Kollegen und ich ständig von unseren Kunden gestellt: "Was zeichnet eine gute Fiori eigentlich aus?!" Die Antwort auf diese zentrale Fragestellung ist verblüffend einfach. Eine gute ...

Sorter, Filter, Expand Parameter im XML

Da Binding mein absolutes Lieblingsthema ist wird sich dieser Beitrag auch wieder mit diesem Thema beschäftigen. Denn, mal Hand auf's Herz, ohne die aus dem gebundenen Model geladenen Daten ist ...

OData Model – Wie kommen die Daten in meine Anwendung?

Das OData Model besitzt laut API-Dokumentation einige Funktionen die suggerieren, dass ich von diesem Daten bekommen könnte. Binding, ja, da sind die Daten dann da, so irgendwie. Und wenn ich ...

Expression Bindings – Eine Alternative zum formatter

"Ausdrucks Bindungen"? Was’n das? Klingt jetzt erst mal kompliziert. Weil ist ja auch Englisch. Aber so kompliziert ist es gar nicht. Expression Bindings beschreiben die Möglichkeit, Werte eines Models direkt ...

SimpleForm entmystifiziert – Teil 3

Im Netz der Formulare Im vorherigen Teil dieser Reihe hatten wir uns das unterschiedliche Verhalten der Layout-Attribute der SimpleForm angesehen. GridLayout und ResponsiveLayout waren schnell beschrieben. Das ResponsiveGridLayout jedoch nicht. Dieser ...

SimpleForm entmystifiziert – Teil 2

Alles eine Frage der Auslegung Im vorherigen Teil dieser Reihe, rund um das Control SimpleForm, blieben noch einige Fragen offen. Eine dieser Fragen war das wichtige Attribut layout. Dieses Attribut steuert ...

SimpleForm entmystifiziert – Teil 1

Gut in Form? Das Control sap.ui.layout.form.SimpleForm (SimpleForm) ist sicherlich die 1. Wahl um in einer Fiori ein Formular darstellen zu können. Ehrlich gesagt finde ich jedoch die Arbeit mit diesem Control ...

Eigene Fiori Controls und Styles – Teil 2

By the framework Im letzten Beitrag dieser Reihe hatte ich die gruppierten Einträge einer Liste auf- und zuklappbar gemacht. Die Entwicklungen und Erweiterungen fanden allesamt nachträglich und außerhalb der von SAPUI5 ...

Validierungen in Fiori Teil 3

Mach es bitte richtig - und selber Ich möchte wieder über Validierungen in Fiori schreiben. In meinem ersten Beitrag dieser Reihe riss ich bereits komplexe Eingaben an, wie beispielsweise eine Personalnummer. ...

Bessere OData Calls schreiben

OData und die 7 Paramater Das Schreiben von OData Calls zum Anlegen, Lesen, Aktualisieren oder Löschen von Datensätzen in der Fiori Entwicklung eine ganz häufige und somit gewöhnliche Tätigkeit. Leider scheint ...