Du hast bereits deine ersten Fiori-Apps programmiert, dein Launchpad konfiguriert und eure Mitarbeiter arbeiten bereits effektiv mit den modernen UI5-Applikationen?
Jetzt kommen die ersten Anforderungen, dass die Mitarbeiter eure Fiori-Apps auch gerne über die mobilen Endgeräte aufrufen möchten. Die nahelegende und schnellste Möglichkeit – den Link zur Applikation einfach über die Standardbrowser aufrufen, wie bspw. Safari oder Chrome. Eine andere Möglichkeit für das Aufrufen des Launchpads und Fiori-Apps ist der Fiori Client, der als Applikation auf dem mobilen Endgerät installiert wird.
In diesem Blog wird dir der FIori Client erklärt, es werden die Vor- und Nachteile des Fiori Clients aufgezeigt, sowie die verschiedenen Entwicklungs- und Installationsmöglichkeiten aufgelistet.
Was ist der Fiori Client? – Definition

Der Fiori Client ist eine native Applikation auf einem mobilen Endgerät, als Laufzeitumgebung für Fiori Apps. Prinzipiell ist der Fiori Client ein Browser für SAP Fiori Applikationen, der auf viele native Funktionen des Smartphones oder Tablets zugreifen kann. Dies wird durch Kapsel und dem Apache Cordova Framework ermöglicht. Das Apache Cordova Framework ist ein Framework, das hybrid anwendbar auf Android, iOS und Windows Plattformen zugreifen, aber dennoch auf die nativen Mobilfunktionalitäten zugreifen kann. Der Fiori Client ist somit für Android, iOS und auch Microsoft kompatibel. Auf folgende nativen Funktionen kann die Applikation beispielsweise zugreifen:
- Kamera
- Barcode
- Kalender
- Kontakte
- Ortung (GPS)
- Push-Benachrichtigung
- Mikrofon
- (Offline Verfügbarkeit nur teilweise)
Eine volle Liste aller unterstützen Cordova Plugins im Fiori Client gibt es hier.
Der Fiori Client kann also direkt auf deine Kamera zugreifen, einen Barcode scannen oder Push-Benachrichtigungen empfangen.
Wie erstelle ich den Fiori Client – Entwicklung

Du hast verschiedene Möglichkeiten den Fiori Client zu erstellen und zu customizen. So lässt sich beispielsweise das Logo und der Link zur Applikation customizen, oder auch die Anmeldung zu den SAP-Systemen über Zertifikstanmeldungen realisieren.
Anschließend werden die verschiedenen Entwicklungsmöglichkeiten und ihre Vor- und Nachteile aufgezeigt.
1. Möglichkeit – Fiori Client aus dem Apple-/ Google-/ oder dem Microsoft-/Store customizen
Der Fiori Client lässt sich als Applikation direkt aus dem Apple Store, im Google PlayStore und im Microsoft Store herunterladen und installieren. Hierfür benötigt es keinen besonderen SAP Account oder eine bestimmte Berechtigung. Es sollte lediglich die Befugnis bestehen, Applikationen aus den jeweiligen Stores laden zu dürfen.
Ist der Service für das SAP Launchpad oder die Fiori Applikation aus dem Internet erreichbar, so lässt sich der Link ohne Weiteres in den Fiori Client eintragen und die App wird im Fiori Client Container dargestellt.

Anschließend kannst du auf dein gewohntes Fiori Launchpad oder deine hinterlegte Fiori App zugreifen.

Fiori Client aus Store mit simpler Hinterlegung der URL im Launchpad
Diese Implementierungsstrategie eignet sich vor allem für Unternehmen, die geringe Sicherheitsanforderungen und Sicherheitseinrichtungen haben. Die Installation über die eigenständige Installation der App auf die Endgeräte durch die eigenen Mitarbeiter eignet sich vor allem dann, wenn die Endgeräte sowieso schon mit einer VPN-Software ausgestattet sind, um auf das SAP-System zuzugreifen. Zudem ist diese Installation zielführend, um in kürzester Zeit einen ShowCase aufzuzeigen, wie das Launchpad oder die Fiori-Applikation auf den mobilen Endgeräten angezeigt wird.
Leider sind mit dieser Implementierungsmethode kaum Spielräume für weitere Entwicklungsmöglichkeit geboten. Du hast keinen Einfluss auf das App-Icon auf dem Endgerät, das Branding der App oder Anmeldemöglichkeiten über Single-Sign-On oder zertifikatbasierte Logins. Generell besteht auch keine Möglichkeit zur Überprüfung des Benutzerverhaltens.
Im Gegensatz zu den anderen Entwicklungsmöglichkeiten benötigst du für diese Variante jedoch keinen extra Apple-Developer Account und hast daher keine Probleme mit der Zertifikatssignatur von Apps.
2. Möglichkeit – Fiori Client in der Cloud erstellen über den Service “Mobile Services, std”
Die SAP Cloud Platform bietet die Möglichkeit einen eigenen Fiori Client über den Service “Mobile Services, std” zu erstellen. Der Service findet sich im SAP Cloud Platform Cockpit in einem entsprechenden Subaccount unter “Services” und kann dort aktiviert werden.

Dieser Cloud Service ermöglicht schon mehr Möglichkeiten, den Fiori Client anzupassen und zu customizen. Du kannst neben der Fiori URL auch das Application Launch Icon und die Screens beim Starten der App definieren.

Zusätzlich lässt sich über den Service auch bestimmen, welche Plugins in die App implementiert werden und welche ausgeschlossen werden sollen. So kann man aus einer Auswahl an Plugins wählen und beispielsweise einstellen, dass die Applikation Push Nachrichten ermöglichen soll.

Die Applikation lässt sich dann anschließend über den Cloud Service kompilieren und du hast sogar die Möglichkeit die Projektdatei herunterzuladen. Mit der kannst du dann in einer eigenen Entwicklungsumgebung weiterarbeiten und Anpassungen durchführen.
Nach erfolgreicher Kompilierung des Fiori Clients besteht die Möglichkeit die Installationsdatei herunterzuladen. Diese kannst du gegebenenfalls in den Apple-/ Play-/ oder Microsoft-Store laden und so an deine Kollegen oder Kunden verbreiten. Weiterhin hast du die Möglichkeit über einen Link direkt zur Installation des Fiori Clients zu gelangen. Der SAP Cloud Service bietet somit auch die Speicherung und das Distributieren der App an. Hierdurch wird die Verbeitung des Fiori Clients erheblich vereinfacht.

Die direkte Installation über den Mobile Service bietet die Möglichkeit der Kontrolle des Nutzungsverhaltens. Mit dem Service lässt sich überprüfen, wer die Applikation benutzt und wie sie benutzt wird. Zudem kann man kontrollieren, wie die Push-Nachrichten und Netzwerkstatistiken der Nutzung aussehen.

Der Fiori Client lässt sich mit diesem Service derzeit nur für Android und Apple entwickeln. Microsoft-Geräte bleiben daher aus.
In jedem Fall müssen vor der Entwicklung Signaturprofile erstellt werden. Ein Android Signing Profile lässt sich einfach über den Service generieren. Dementsprechend ist eine Android-App-Erstellung ohne jegliche Vorbereitung sehr schnell durchzuführen. Für die Erstellung eines iOS basierten Fiori Clients benötigt es zuvor eine Erstellung eines Provisioning Profiles und eines entsprechenden Zertifikats, wodurch sich das Signing Profile auch für Apple erstellen lässt.
3. Möglichkeit – Fiori Client in der eigenen Entwickungsumgebung erstellen
Zudem lässt sich eine eigene Entwicklungsumgebung aufsetzen, in der man die meisten Funktionen zur weiteren Entwicklung und Anpassung hat.
Eine Einrichtung der Entwicklungsumgebung gestaltet sich in den verschiedenen Entwicklungsmöglichkeiten am kompliziertesten. Dies offenbart jedoch auch den größten Spielraum, um an der App eigene Hand anzulegen und auf mögliche Sicherheitsvorkehrungen Einfluss zu nehmen. Die Erstellung und Kompilierung der App, die man relativ mühelos durch wenige Mausklicke in der SAP Cloud Platform durchführen konnte, lässt sich nämlich auch mit einem entsprechendem Mobile Development Kit durchführen.
Die Kompilierung des Projektordners gestaltet sich halbwegs übersichtlich über eine JSON-Datei, die sich konfigurieren lässt. In dieser Datei lassen sich Zertifizierungseinstellungen, Branding und Weiteres einstellen.
Richte deine Entwicklungsumgebung wie hier beschrieben ein. Je nach Betriebssystem gestaltet sich die Einrichtung komplizierter oder einfacher. Als geeignete Entwicklungsumgebung kann ich dir OSX empfehlen. Hier erfolgte die Einrichtung und Installation am Schnellsten, ohne viele Komplikationen.
Individueller Fiori Client auch im Play- und App-Store
Wie schon kurz angeschnitten stellt die SAP Cloud Platform die Möglichkeit bereit, dass der Enduser direkt über einen entsprechenden Downloadlink den Fiori Client herunterladen kann.
Man kann jedoch auch das Installationsmedium auf herkömmlicher Weise in den Play- oder App-Store hochladen und dort entsprechend die Applikation registrieren. Hierbei muss man sich jedoch bei der Veröffentlichung gedulden. Diese kann bis zu einer Woche andauern, je nachdem wie lange der Prüfungsprozess des entsprechenden Stores andauert.
Weiteres zum SAP Fiori Client
Der Fiori Client ist ein nützlicher Browser, um unser Launchpad oder bestimmte Fiori Applikationen direkt auf unser mobiles Endgerät zu holen. In diesem Blog habe ich dir näher gebracht, auf welche Weisen man den Fiori Client erstellen und distributieren kann.
In einem weiteren Blog werde ich dir zeigen, wie sich der Fiori Client mit MobileIron und anderen Multi Device Management Tools verknüpfen lässt, sodass auch du über die MDMs die Applikation auf die Endgeräte der Nutzer bringen kannst.
Du möchtest noch weitere Informationen zum Thema Fiori erhalten? Schaue dir auch unsere anderen Blog-Artikel an.
Du interessierst dich für Fiori und hast Lust coole Projekte mit uns zu machen? Wir suchen dich! Schau doch mal in unserer Stellenbeschreibung vorbei.