Heute wird’s luftig. Wir heben zwar nicht ab, doch wagen wir uns heute mal in die Cloud, genauer gesagt in oder auf die SAP Cloud Platform.
Entwickler, die sich mal an der SAP Cloud Platform probieren wollen, können mit Hilfe eines Trial-Accounts die weite Welt der Platform kennenlernen. Funktional sehr vielfältig ist viel zu entdecken und auszuprobieren. Für den Anfang beschäftigen wir uns aber mit einem simplen doch absolut relevanten Szenario: Es geht um die Einrichtung der SAP Web IDE mit dem Northwind Service.
Wenn du dieses Szenario durchspielst wirst du danach eine Anwendung auf Basis des Northwind Service in der Cloud erstellt haben.
Erstellung eines Trial Accounts
Zu aller erst bedarf es eines Trial Accounts. Über den Link https://account.hanatrial.ondemand.com kannst du deinen eigenen Trial Account erstellen. Klicke einfach auf den Button „Register“.
Du wirst zu einem Formular weitergeleitet, auf dem du deine persönlichen Daten eingibst. Der Registrierungsprozess sollte einfach zu folgen sein. Am Ende kannst du dich mit deinen Daten einloggen.
Sofern das erfolgreich gelaufen ist landest du auf der Startseite der SAP Cloud Platform
Für unsere Zwecke nutzen wir die Neo Trial Version. Nach einem Klick wirst du weitergeleitet auf das Cockpit der SAP Cloud Platform.
Das war’s auch schon. Willkommen in der SAP Cloud!
Der Weg zur Web IDE…
… ist gar nicht so weit. Unter Services einfach die Kachel suchen und zum Service gehen. Drei Klicks sollten genügen.
Erstellung der Destination für den Northwind Service
Der Account erstellt, die SAP Web IDE gefunden, und jetzt? Zwar kann man schon munter und fröhlich Anwendungen erstellen und bearbeiten aber irgendwie fehlt zum gesammelten Glück doch noch was. Richtig!
So ganz ohne Daten machen die Anwendungen nur einen halbgaren Eindruck. Und auch beim Erstellen von Anwendungen mit Hilfe der Templates kommt man noch nicht so recht weiter.
Der Northwind-Service bietet da Abhilfe. Folgende Schritte sind nötig, um erste, vorzeigbare Ergebnisse mit der SAP Web IDE und dem Northwind Service zu erzielen.
1.) Anlegen einer neuen Destination
Die Destination wird außerhalb der SAP Web IDE in der SAP Cloud Platform angelegt. Über den Pfad Connectivity -> Destinations gelangst du an die richtige Stelle.
Hier klickst du auf „New Destination“ und legst die neue Destination mit folgenden Einstellungen an:
Name Northwind Type HTTP Description -- Eine beliebige Beschreibung – URL http://services.odata.org/V2/Northwind/Northwind.svc Proxy Type Internet Authentication No Authentication
2.) Pflege von Attributen für die SAP Web IDE
Für den Einsatz in der SAP Web IDE reicht das noch nicht ganz. Auf der rechten Seite musst du folgende Eigenschaften hinzufügen:
WebIDEEnabled true WebIDEUsage odata_gen
Die erste Anwendung erwacht zum Leben
Wie du vielleicht beim Speichern der Destination im Popup gelesen hast dauert es ein bisschen, bis die Änderungen wirksam werden. Meist reicht aber ein Gang zur Kaffeküche, einmal aus dem Fenster geschaut und ein Neustart der SAP Web IDE, damit die Änderungen wirksam werden.
Unter der Rubrik „Create a Project“ wählst du jetzt „New Project form Template“ aus. Es öffnet sich ein Wizard. Für unsere Zwecke wählst du „All Categories“ aus und erstellst deine Anwendung auf Basis des Templates „CRUD – Master Detail Application“, einer einfachen Master-Detail-Anwendung, die standardmäßig Funktionalitäten zum Erstellen (Create), Lesen (Read), Aktualisieren (Update) und Löschen (Delete) beinhaltet.
Weiter geht’s mit ein paar Angaben zu unserem neuen Projekt. Hier kannst du frei entscheiden, wie du dein Projekt benennst. Eine Möglichkeit wäre z.B.
Project Name NorthwindAppV1 Title Northwind Namespace app_northwind
Im nächsten Schritt wählen wir die Datenverbindung aus. Hier erfahren wir jetzt, ob wir bei der Anlage der Destination zum Northwind Service alles richtig gemacht haben. Das sollte der Fall sein. Gehe dafür auf „Service Url“ und wähle den Northwind Service aus.
Falls dir der Northwind Service nicht angeboten wird hat das in der Regel zwei mögliche Ursachen:
- Deine Angaben bei der Destination sind nicht alle richtig. Vergleiche nochmal oben, ob du alle Angaben richtig übernommen hast
- Du musst noch ein wenig länger warten weil die Änderungen noch nicht aktiv sind.
Gerne auch nochmal die Web IDE neu starten. (Frei nach dem Motto: „Have you tried turning it off and on again?“)
Nun wird die folgende Meldung in rot kommen
Ich empfehle jetzt folgende Vorgehensweise: In das Eingabefeld einen “.” (Punkt) Eintragen und dann auf Test drücken. Im Anschluss zeigt die Tabelle alle Entitäten, die der Service zur Verfügung hat. In dieser Testanwendung möchten wir alle “Customers” angezeigt bekommen und bearbeiten können. Deshalb wählen wir diese in der Tabelle aus.
Im nächsten Schritt noch folgende Eingaben tätigen
Für unsere Zwecke reicht das. Klicke also “Finish”.
Testen deiner Anwendung
Voilà! Über das grüne Häkchen kannst du deine neue Anwendung ausführen. Wie du sehen wirst kann diese schon einiges, ohne, dass du überhaupt eine Zeile gecodet hast.
An dieser Stelle haben wir unser Ziel erreicht. Unsere erste Anwendung in der SAP Cloud ist angekommen!
So weit erst mal. Ich hoffe, die ersten Schritte in der Cloud waren für dich hilfreich und verständlich. Das ist natürlich erst der Anfang. In der Cloud bzw. auf der SAP Cloud Platform gibt es viel zu entdecken, also schau dich ruhig um!
Bis zum nächsten Mal und „Kiek mol wedder in!“
Du interessierst dich für Fiori und hast Lust coole Projekte mit uns zu machen? Wir suchen dich! Schau doch mal in unserer Stellenbeschreibung vorbei.