SAP CoPilot, die unbekannte Intelligenz aus der fernen Zukunft?
Wer 2018 den DSAG Jahreskongress, die SAP TechEd oder auch einfach nur die SAP Community aufmerksam verfolgt hat, der kam nicht umhin zu bemerken, dass der SAP CoPilot einen zentralen Baustein der dritten Version von SAP’s User Interface Designparadigma Fiori darstellt.
Die Idee der SAP, ihren Kunden eine Art künstliche Intelligenz zur Seite zu stellen, die aus dem Verhalten des Anwenders und dem Gesamtkontext des Geschäftsprozesses seine Absichten ableitet, ist genauso futuristisch wie ambitioniert. Viele SAP Kunden reagieren beim Thema SAP CoPilot deshalb zunächst einmal mit Argwohn. Viele von ihnen haben erst vor kurzem S4-HANA eingeführt oder das Fiori Launchpad in ihren Unternehmen etabliert und wähnen sich Lichtjahre entfernt von Lösungen à la CoPilot und Themen wie AI oder Machine Learning. Die vergangenen Monate im Projekt bei einem unserer Leading-Edge-Kunden haben mich und mein Team jedoch eines besseren belehrt und bewiesen, dass die Bedenken weitgehend unbegründet sind und die Zweifler einem weit verbreiteten Trugschluss unterliegen.
Mit diesem Beitrag möchte ich meine Erfahrungen mit dem CoPilot in der Community teilen. Dabei werde ich auf seine grundsätzliche Funktionsweise, die für den Service benötigten Komponenten sowie deren Architektur eingehen. Ich erhoffe mir Berührungsängste abbauen und etwas Licht ins Dunkel bringen zu können. Darüber hinaus werde ich kurz skizzieren, wie sich SAP mittelfristig die Rolle des CoPilots in Fiori 3 vorstellt.
Architektur
Die folgende Grafik soll einen grundsätzlichen Überblick über alle beteiligten Komponente und deren Interaktion miteinander skizzieren:
Der SAP Web Dispatcher und der SAP Cloud Connector spielen bei der Integration des CoPilot Services eine Schlüsselrolle. Sie leiten die OData-Calls des Front-End-Servers zur SAP Cloud Platform und umgekehrt um. Auf dem Front-End-Server muss ein Fiori 2.0 Launchpad konfiguriert sein. Außerdem sollte ein Remote SAML 2.0 Identity Provider in der Systemlandschaft integriert sein.
S4-HANA
Um es gleich vorweg zu nehmen: SAP CoPilot läuft ausschließlich auf S4-HANA Systemen. Da SAP CoPilot ein OnDemand-Service der SAP Cloud Platform ist, herrscht bei einigen Kunden der Glaube vor, sie müssten auch all ihre Daten in der Cloud halten. Diesen Mythos würde ich gerne ein für alle Mal begraben! Ob es sich bei Ihrem S4-HANA System um ein onPremise- oder um ein S4-HANA Cloud System handelt ist nicht von entscheidender Bedeutung.
Enterprise Search
SAP CoPilot ist ein OnDemand-Service der SAP Cloud Platform und bedarf deshalb grundsätzlich keiner individuellen Programmierung. Der Service basiert auf dem etwas älteren Konzept der indizierten Volltextsuche mit SAP Enterprise Search. Deshalb besteht der erste Schritt zur Einführung des CoPilots auch stets aus der Initialisierung der Enterprise Search sowie der Indizierung der Geschäftsobjekte, auf die der CoPilot später Zugriff haben soll. Für die Initialisierung der Enterprise Search gibt es glücklicherweise Standard-Task-Listen. Für die regelmäßige Indizierung der Datenbank existiert ein Cockpit, das den Administratoren ermöglicht jedes sogenannte Suchmodell individuell zu verwalten.
Fiori 2 vs. Fiori 3
Im aktuellen Fiori 2.0 Launchpad verfolgt SAP einen Floating-Window UI-Ansatz. Das bedeutet, dass der CoPilot als gesondertes Tool in einem separaten Fenster über der normalen Fiori-Oberfläche liegt. Der CoPilot fungiert sowohl als digitaler Assistent, der via Sprache oder Chat bedient werden kann, als auch als eine Art WhatsApp im Enterprisekontext, mit dem ich mich mühelos über konkrete Geschäftsobjekte mit Kollegen austauschen kann.
Wie eingangs bereits erwähnt, hat SAP mit dem CoPilot mittelfristig weitaus mehr vor. Mit Fiori 3 übernimmt er eine zentrale Rolle in der User Experience. Der CoPilot wird sich als Ihr persönlicher digitaler Assistent durch sämtliche Systeme und Anwendungen arbeiten um Ihren digitalen Workspace mit den richtigen Daten zur richtigen Zeit zu füttern. Dabei soll die Bedienung des CoPilots möglichst natürlich und intuitiv sein, sodass in Zusammenarbeit mit SAP Inscribe, die Bedienung der gesamten Fiori-Oberfläche gänzlich intendbasiert abläuft.
Einen tollen Ein- und Ausblick in die Pläne und die Zukunftsvision der SAP User Experience bieten die folgenden zwei Videos:
LT144 – SAP Fiori 3, 2018 Barcelona | SAP TechEd Online
CGE203 – SAP CoPilot: An Overview, 2018 Las Vegas | SAP TechEd Online
Ich hoffe dieser Blog hilft Ihnen bei dem Einstieg ins Thema CoPilot. Wenn Sie weitere Informationen benötigen, zögern Sie nicht einen Kommentar zu hinterlassen oder Acando direkt zu kontaktieren.
Du interessierst dich für Fiori und hast Lust coole Projekte mit uns zu machen? Wir suchen dich! Schau doch mal in unserer Stellenbeschreibung vorbei.