SAP on your mobile device – Entwicklungsmöglichkeiten für die Mobile-App-Erstellung – Teil 2 – Fiori Client

Im ersten Teil haben wir uns mit der Erstellung von Hybrid Apps beschäftigt. Heute schauen wir uns die Erstellung des Fiori Clients an, über den ich bereits hier berichtet habe. Der Fiori Client ist eine gute Browser-Alternative, mit dem wir das Fiori-Launchpad in einen mobilen Container packen können. Um was es sich genau beim Fiori Client handelt zeige ich dir in diesem Beitrag. Lies diesen Beitrag gerne, bevor du anfängst den Fiori Client eigenständig zu bauen.

Fiori Client

Ich stelle dir die Entwicklungsmöglichkeit mit der Verwendung eines Services in der SAP Cloud Platform vor. Es gibt zudem eine lokale Entwicklungsumgebung, auf die ich hier jedoch nicht eingehe. Beide Möglichkeiten bringen Vor- und Nachteile mit sich, daher wirst du im Anschluss für dich selbst am Besten entscheiden können, welche sinnvoll für dich ist.

Entwicklung in der SAP Cloud Platform

Mit Hilfe der SAP Cloud Platform kannst du dir schnell deinen eigenen Standard Fiori Client erstellen, mit eigenen Icons und eigenem Splashscreen.

Öffne deine SAP Cloud Platform Cockpit und aktiviere den Service “Mobile Services”. Diesen Service hatten wir bereits ersten Teil verwendet.

Anschließend springen wir in den Service.

Im Mobile Service navigieren wir zu “Mobile Applications”->”Native/Hybrid”.

Da wir einen neuen Fiori Client erstellen möchten, klicken wir auf “New”.

Die folgenden Einstellungen müssen eingetragen werden:

  • Config Templates: SAP Fiori
  • ID: eine App-ID, die der Signatur bzw. dem Provisioning Profile entspricht
  • Name: der Titel der App
  • Description: eine passende Beschreibung zur App
  • Vendor: der Name / die ID deiner Organisation

Im Bereich “Assigned Features” finden sich alle zur Verfügung Plugins bzw. Features.

Hier entfernen wir ein automatisch hinzugefügtes Feature. Die Connectivity Funktion wird benötigt, wenn wir passende Destinations eingerichtet haben und anbinden wollen. Dies ist in diesem Beispiel nicht der Fall.

Man gelangt automatisch zurück in die Übersicht unserer soeben erstellen Applikation. Wir hätten die Möglichkeit über das Plus-Zeichen weitere Funktionalitäten der App hinzuzufügen.

Folgende Features lassen sich implementieren:

  • App Update
  • Sample Back End
  • Client Resources
  • Connectivity
  • Document Repository
  • JSON Storage
  • Offline

Für unser Szenario lassen wir unsere Applikation jedoch schlank und bauen keine weiteren ein. Im nächsten Schritt müssen wir den Cloud Build anstoßen, in dem wir auch Daten zum Fiori Launchpad eingeben.

Im folgenden Dialog wählen wir zunächst Custom Fiori Client aus.

Anschließend können die Parameter entsprechend angepasst werden und bei Fiori Destination Name wählen wir Custom URL aus und geben in der Fiori Destination URL den Link zum entsprechenden Launchpad ein. Falls du kein passendes Launchpad zur Verfügung hast, kannst du an dieser Stelle https:\\www.google.de verwenden.

Anschließend klicken wir im Dialog weiter auf “Next”. Der Dialog “Android Builds” kann ausgelassen werden. Im Bereich “Multimedia” können wir App Icons ersetzen.

Anschließend müssen wir die Signing Profiles auswählen, mit denen die Applikation gebaut werden soll.

Solltest du momentan kein iOS-Signing Profile zur Verfügung haben, dann lass dir einfach ein entsprechendes Android-Profil generieren.

Die entsprechenden Build Options sprechen für sich. Solltest du beispielsweise den Privacy Screen ausschalten wollen, dann setze einen entsprechenden Haken.

Klicke auf “Finish”, um den Build Job anzulegen.

Im unteren Bereich wird der Build Job angezeigt. Mit diesem Job kann man nun die einzelnen Applikationen erstellen, indem man auf “Build” klickt.

Der Erstellungsprozess kann eine Weile dauern.  Nach einiger Zeit springt der Status des Jobs auf grün und die Install Funktion steht zur Verfügung.

Die ipa-Datei für iOS und die apk-Datei für Android werden direkt in der SAP Cloud Platform bereitgestellt.

Scanne den Barcode für dein entsprechendes Gerät und du gelangst zur Seite für die Installation. Sobald du auf “Install” klickst wird die Applikation heruntergeladen und installiert.

Viel Spaß mit deinem ersten Fiori Client, den du über den Mobile Service erstellt hast.

Freue dich schon auf die nächsten Teile 3 und 4 zum Thema mobile Entwicklung. 🙂

Über den Autor

Tim Schomaker

Kommentar verfassen