SAP‘s Vision vom Intelligenten Unternehmen

SAP Fiori, speziell Fiori 3.0 , ist das zentrale UX-Paradigma in SAP’s Vision des intelligenten Unternehmen, mit dem sich dieser Blogbeitrag auseinandersetzt.

Seit der TechEd 2017 befindet sich SAP nun auf seiner “Journey to the Intelligente Enterprise”. SAP verwendet dabei Begriffe, die vielen SAP Anwendern abstrakt bis esoterisch erscheinen.
Deshalb möchte ich Licht ins Dunkel bringen und einen klaren Bezug zwischen SAP´s Produktportfolio und den drei Bereichen des Intelligenten Unternehmens herstellen.

The Intelligent Enterprise

SAP hat in den vergangenen Jahren Unmengen an Ressourcen investiert um seinen Kunden ein Framework bereitzustellen, das es ihnen ermöglicht Geschäftsprozesse durch intelligente Echtzeitverarbeitung von Daten zu revolutionieren. SAP spricht in diesem Kontext vom „Intelligenten Unternehmen“, das sich grundsätzlich in drei Bereiche aufteilt.
In der Intelligent Suite werden Geschäftsprozesse initialisiert und dabei Daten generiert. Diese Daten können dann direkt auf der Digital Platform mit zusätzlichen externen Ressourcen kombiniert und mit Hilfe von Intelligent Technologies sofort ausgewertet werden.  Auf diesem Weg kann detailliert Verbesserungspotenzial in Echtzeit erkannt werden. Anhand dieser Erkenntnisse lassen sich Geschäftsprozesse, noch während sie im Gange sind, innerhalb der Intelligent Suite optimieren.

Die drei Bereiche, die den Kern des Intelligent-Enterprise-Frameworks bilden, klingen zunächst einmal sehr abstrakt. Doch bei genauerer Betrachtung stellt sich heraus, dass SAP bereits eine klare Vorstellung davon hat, wo seine Lösungen und Produkte zum Einsatz kommen.

Intelligent Suite

SAP ist davon überzeugt, dass in einem intelligenten Unternehmen die Modularisierung von Geschäftsprozessen (CRM, SCM, HR etc.) aufgehoben und Datensilos abgeschafft werden müssen.
Deshalb vereint es alle Geschäftsmodule unter dem Dach der Intelligent Suite.

 

Digital Core

Den Kern der Intelligent Suite bildet S/4HANA. Es ist das Herzstück einer jeden SAP-Systemlandschaft und wird durch die übrigen Komponenten erheblich erweitert und ergänzt.

Customer Experience

Im Zentrum seiner Customer Experience stellt SAP C/4HANA. Dank prognostischer Algorithmen ermöglicht die cloud-basierte Lösung dem Front-Office seine Kunden proaktiv zu bedienen. Darüber hinaus bietet es eine außergewöhnlich gutes User Interface.

Manufacturing & Supply Chain

Dieser Bereich der Intelligent Suite widmet sich der Digitalisierung unternehmenskritischer Wertschöpfungsprozesse. Mit SAP’s Manufacturing & Supply Chain Produktportfolio sind Unternehmen befähigt, ihre Lieferketten in Echtzeit zu managen und dank IoT-Fähigkeiten interaktiv auf Problemstellungen zu reagieren.

People Engagement

Die vierte Säule der Intelligent Suite wird von SAP SuccessFactors, SAP Fieldglass sowie dem Design Paradigma SAP Fiori gebildet. Gemeinsam bilden sie das Kernstück von SAP’s User Experience und katalysieren die Produktivität seiner Anwender.

Network & Spend Management

Die Intelligent Suite verfügt selbstverständlich auch über ausgereifte Werkzeuge für das Kostencontrolling. SAP Ariba, SAP Fieldglass und SAP Concur versetzen SAP Kunden in die Lage, stets den Überblick über ihre Ressourcen zu behalten und diese optimal einzusetzen.

Digital Platform

Die Digital Platform bildet das Fundament und die Infrastruktur für datengesteuerte Intelligenz und Prozessinnovation.

SAP Cloud Platform

Mit Hilfe eines stets wachsenden SaaS-Produktportfolios ermöglicht die SAP Cloud Platform unter Anderem agile, beschleunigte App-Entwicklung, vollumfängliches API-Management sowie ausgereifte Echtzeitanalysen großer Datensätze.

Data Management

Darüber hinaus umfasst die Digital Platform ein Datenbankmanagement-System, das zur Optimierung der Datenspeicherung dient und bei der Gewinnung wichtiger Erkenntnisse hilft sowie zur Verbesserung der Entscheidungsfindung beiträgt.

Intelligent Technologies

SAP Leonardo ist das zentrale Produkt, wenn es um die Anwendung, Entwicklung und Pflege intelligenter Technologien wie Machine Learning, Big Data, Internet of Things, Analytics, Data Intelligence oder sogar Blockchain geht.

Machine Learning

SAP bietet Conversational AI ein sogenannte Natural Language Processing (NLP) Technologie an, die eine intuitive Sprachsteuerung des Systems via Bots ermöglicht und sich selbstständig anhand der gesammelten Daten weiterentwickelt.
Um Applikationen mit ähnlichen Fähigkeiten auszustatten steht SAP Kunden die SAP Leonardo Machine Leanring Foundation zur Verfügung. Sie ermöglicht es selbstlernende Applikationen einfach zu erstellen, auszuführen und zu warten. Dabei sind keine tiefgreifenden Data-Science-Kenntnisse erforderlich.

Internet of Things

SAP möchte seinen Kunden die Möglichkeit bieten, ihre Wertschöpfungsprozesse datengetriebener Intelligenz zu revolutionieren. Die dazu benötigten Daten werden direkt im Kontext der beteiligten Maschinen, Produkte, Lieferketten, Konsumenten und Partner gewonnen. Dabei wandeln beispielweise SAP Edge Services rohe Sensordaten in Erkenntnisse um, die im höchsten Maße relevant für den Wertschöpfungsprozess sind.

Analytics

SAP misst Daten in Zukunft einen unschätzbaren Wert zu. Sie werden gemeinhin als der Treibstoff jeglicher Innovation bezeichnet. Mit SAP Analytics Hub bietet SAP einen zentralen Einstiegspunkt, der es seinen Kunden ermöglicht die richtigen Analysen für ihre individuellen Bedürfnisse durchzuführen und schnelle datengestützte Entscheidungen zu treffen.
SAP’s Digital Boardroom ermöglicht einen umfassenden Überblick abteilungsübergreifender Problemstellungen und liefert KPI’s in Echtzeit.

Big Data

The SAP HANA Data Management Suite ermöglicht es, Daten mit hohem Volumen, in Echtzeit zu verarbeiten und eliminiert jegliche Datensilos.

Blockchain

Blockchain Technologien befinden sich größten Teils noch in der Experimentierphase. Mit den SCP Blockchain Services (Hyperledger Fabric, MultiChain und Quorum) bietet SAP eine Möglichkeit an, ohne größeres Investment und Risiko mit disruptiven Blockchain Technologien zu experimentieren und Know-how zu sammeln.

Data Intelligence

Data Intelligence-Lösungen helfen SAP Kunden, ihre Daten und Erkenntnisse zu monetisieren.
Mit SAP Data Network können Markttendenzen sowie Trends verfolgt werden, oder Best-in-Class-Benchmarks angezeigt werden. Auf Basis dessen können in Echtzeit unterschiedliche Szenarien simuliert, vorhergesagt und geplant werden, sodass auf unterschiedliche Marktsituationen optimal reagiert werden kann.

Was lernen wir daraus?

Bei näherem Hinsehen verbirgt sich hinter SAP’s intelligenten Unternehmen eine klare Strategie um Geschäftsprozesse durch Echtzeitdatenanalyse transparenter und effizienter zu gestalten.
Diese Strategie lässt sich nicht kurzfristig umsetzen, sondern benötigt einen langfristig angelegten Wandel. Dieser Wandel reicht von den IT-Landschaften bis hinein in die Organisationsstrukturen der Unternehmen.

 

Schon gesehen?
Arbeiten als SAPUI5-Entwickler bei Acando

Über den Autor

Sebastian Garms

Kommentar verfassen