S/4HANA – der Weg raus ins Grüne oder rauf aufs Braune?

S/4HANA – ein Echtzeit-ERP-System, das für die digitale Wirtschaft bestens geeignet ist. Eine neue Anwenderoberfläche sorgt für eine moderne Benutzererfahrung. Mit Fiori setzt sich SAP ein neues Gesicht auf, das die Vorurteile zur Benutzerfreundlichkeit wegzaubern könnte. Seitdem SAP das Ende des Supports für die älteren ERP-Systeme ankündigte, wächst die Nachfrage nach S/4HANA.

In diesem Beitrag möchten wir uns mit den möglichen Ansätzen und Wegen zu S/4HANA beschäftigen. Wir stellen die verschiedenen Ansätze vor und werden auf entsprechende Beispiele referenzieren.

Raus ins Grüne – die S/4HANA Neueinführung – der Greenfield-Ansatz

S/4HANA Greenfield

Bei der Neueinführung wird das SAP System neu implementiert. Durch die Neuimplementierung sind die aktuellen Geschäftsprozesse nicht beeinträchtigt, sodass das bestehende SAP System parallel produktiv laufen kann. Dieser Ansatz bedeutet auch gleichzeitig, dass ihr die Prozesse im neuen SAP-System neu einstellen müsst. Die Daten aus den alten SAP-Systemen könnt ihr entsprechend migrieren.

Durch die Neueinführung bekommt ihr die Chance die aktuellen Prozesse zu überdenken und zu bereinigen, sodass ihr automatisch euer aktuelles Vorgehen nochmal überprüfen können. Die Migration bereinigt entsprechend noch Daten und lässt auch hier eine genauere Betrachtung des aktuellen Stands zu.

Vorteile der Greenfield-Strategie

  • Die Neuimplementierung sorgt automatisch für ein reines und schlankes System,  das befreit ist von unnötigen Implementierungen
  • Bereinigte Datenbanken, ohne redundante Datensätze
  • Parallele Produktivität und geringeres Risiko, auf Grund des weiterhin bestehenden SAP-Systems
  • Neue Technologien und Funktionen lassen sich einfacher implementieren, da Voraussetzungen, wie bestimmte Versionen, grundlegend implementiert sind

Nachteile der Greenfield-Strategie

  • Größere Umstellung und entsprechendes Change-Management – durch das neue System müssen Mitarbeiter neue Prozesse kennen lernen
  • Das Anpassen und Erstellen der Prozesse auf dem neuen S/4 System birgt auch einen längeren Projektaufwand mit sich
Erfahrungsbericht
  • Balcke-Dürr GmbH
    • Integration statt Silo-Denken, GoLive in 9 Monaten nach dem Rapid Prototyping Modell von DATAGROUP 2 in 2 Stufen

Rauf auf´s Braune – die S/4HANA Konvertierung – der Brownfield-Ansatz

S/4HANA Brownfield

Die System-Konvertierung dagegen bezeichnet man als Brownfield-Ansatz. Hier transformiert man das bestehende SAP-System schrittweise, bis man zu einem migrationsfähigen Stand kommt. Mit diesem Stand konvertiert man anschließend das alte System zu einem S/4-System. Sollte das alte SAP-System nicht all zu komplex sein und sollten sich die Prozesse nah am Standard halten, dann ist der Brownfield-Ansatz sinnvoll.
Aber auch bei diesem Ansatz werden die Prozesse und Daten reevaluiert.

Vorteile der Brownfield-Strategie

  • Geringere Umstellung und wenig Change-Management bzw. Schulungsaufwand
  • Schnellere System-Conversion – das S/4HANA wird im Gegensatz zur Greenfield-Strategie schneller produktiv genutzt werden. Durch den ad-hoc Wechsel ist die produktive Nutzung unabdingbar
  • Kostenersparnis und geringere Downtime

Nachteile der Brownfield-Strategie

  • Längere Projektumsetzung
  • Neue Technologien sind schwieriger zu implementieren
Erfahrungsbericht
  • T.Con führt die Systemkonversation in 7 Monaten bei Perlen Packing durch

Es liegt nun an euch, wie ihr die Integration oder den Wandel gestalten möchtet. Beide Wege haben ihre Vor- und Nachteile, aber beide Wege führen zu einem ähnlichen Ergebnis. Beurteilt eure eigene Systemlandschaft zunächst. Gibt es Gründe für eine Umstrukturierung? Sind eure Datensätze eventuell noch nicht bereit für einen Wandel, aber ihr möchtet schon jetzt auf die Vorteile eines S/4-Systems setzen oder ist es euch wichtig, dass nicht mehrere Systeme parallel laufen und sich eure Mitarbeiter mit einem Rutsch in die S/4-Welt begeben können?

 

Vielleicht ist auch das Adoption Starter Programm interessant für euch. Wir berichten in einem weiteren Beitrag wie ihr mit Hilfe des Adoption Starter Programms den richtigen Weg zu S/4HANA findet.

 

Du programmierst, bist ABAP-interessiert und hast Lust coole Projekte mit uns zu machen? Wir suchen dich! Schau doch mal in unserer Stellenbeschreibung vorbei.

 

Über den Autor

Tim Schomaker

Kommentar verfassen